Moskitos

1993 entdeckte man, dass viele Insekten
– Fruchtfliegen, Libellen, Motten, Schmetterlinge – ein Bakterium namens
Wolbachia in sich tragen. Dieses Bakterium schränkt das Wachstum des
Dengue-Virus stark ein. Als man das Wolbachia-Bakterium in aedes agypti, die
ägyptische Tigermücke, injizierte, stellte man fest, dass sich, vereinfacht
gesagt, nur noch die injizierten Mücken vermehrten, nicht jedoch die
Wolbachia-freien Mücken. Die so präparierten Mücken waren keine geeigneten
Wirte für das Dengue-Virus und konnten es nicht weiter übertragen. 2011 ließ man für einen praktischen Versuch in Queensland, Australien die ersten modifizierten Mücken frei. Dies führte zu
hervorragenden Ergebnissen und Dengue-Fieber steht in Australien kurz vor der
Ausrottung, da die Mückenpopulation in Queensland nach und nach duch die Wolbachia-trangenden Mücken ersetzt wird. Das World Mosquito Program möchte nun, wie sein Name schon sagt, das
Programm auf alle betroffenen Regionen ausweiten – und dazu die modifizierte
Supermücke verbreiten. Hier kommt Kiribati ins Spiel, denn auch hier kommt es immer wieder zu Ausbrüchen von Dengue und Chikungunya.
Wie bekommt man Mücken nach Tarawa? Schon
frische Lebensmittel sind eine wiederkehrende logistische Herausforderung, auf
Ersatzteile wartet man oft monatelang. Die Lösung ist die gleiche wie für Käse oder fehlende Bauteile: Man muss sie persönlich transportieren. Die Mückeneier werden in einem Labor in
Melbourne mit dem Wolbachia-Bakterium injiziert, jedes einzelne Ei. In ihrem
Mückenkindergarten wachsen sie zu Larven heran. Sind sie geschlüpft, sind sie
sehr, sehr hungrig – ungefähr so wie unsere Katze. Sie werden gefüttert und
fressen sich rund und pummelig. Irgendwann sind sie rund und pummelig genug und
beginnen, sich zu verpuppen. Jetzt tickt die Uhr. Denn da sie nun eine
Woche lang nicht gefüttert werden müssen, ist hier das Fenster für ihren Transport. Jetzt packt
Quenn, die Mitarbeiterin des World Mosquito Program in Melbourne ihren Koffer
und einen kleinen Behälter mit Mückenpuppen ein und besteigt ein Flugzeug – und
kommt hoffentlich innerhalb einer Woche am Zielort an, wo sie die nun
schlüpfenden Moskitos freilässt. Die modifizierten Moskitos vermehren sich vor
Ort dominant und verdrängen, voilà, langsam die nicht-modifizierten Moskitos. Denguefieber,
Zika-Virus und Chikungunya können sich nicht mehr ausbreiten und sterben
langsam aus. Dem Ökosystem bleiben sie erhalten und stechen weiter fröhlich zu. Den Gin Tonic sollte man deshalb unbedingt trotzdem trinken. Anders hält man es in den Tropen gar nicht aus.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen